Reittherapie

Förderung der Sozialen Kompetenzen & der Kommunikation

Soziale Fähigkeiten erproben

In der Reittherapie können soziale Fähigkeiten in einem geschützten, wertfreien Rahmen erprobt und gestärkt werden. Die Arbeit mit dem Pferd fördert dabei nicht nur den Kontakt zum Tier, sondern auch die Fähigkeit, mit anderen Menschen in Beziehung zu treten.

Nonverbale Kommunikation

Pferde kommunizieren vorrangig über Körpersprache – klar, direkt und ohne Bewertung. Diese Art der nonverbalen Kommunikation lädt dazu ein, eigene Signale bewusster wahrzunehmen und gezielter einzusetzen. Gleichzeitig bietet sie eine unmittelbare Rückmeldung: Reagiert das Pferd auf das, was ihm vermittelt wird, entsteht ein echtes Dialogerlebnis – ohne Worte, aber voller Bedeutung.

Verantwortung Übernehmen

Gemeinsame Tätigkeiten wie das Pflegen, Führen oder Versorgen des Pferdes fördern Verantwortungsübernahme, Rücksichtnahme und kooperatives Verhalten. In begleiteten Situationen kann gezielt an Themen wie Nähe und Distanz, Abgrenzung, Vertrauen oder Führung gearbeitet werden – immer in der Wechselwirkung mit dem Tier und gegebenenfalls auch mit anderen Teilnehmenden.

Lernen von der Herde

Die Pferdeherde bietet darüber hinaus viele Gelegenheiten, soziale Dynamiken zu beobachten und zu reflektieren. Rollenverhalten, klare Grenzen, aber auch gegenseitige Fürsorge innerhalb der Herde können zum Spiegel und Ausgangspunkt für Gespräche werden – insbesondere bei Herausforderungen im sozialen Miteinander.

Gruppensetting

In Gruppensettings entsteht zusätzlich Raum für gemeinsames Erleben, gegenseitige Unterstützung und soziale Interaktion. Dabei kann an ganz unterschiedlichen Fähigkeiten gearbeitet werden – von Blickkontakt und Gesprächsverhalten bis hin zu Kooperationsfähigkeit und Konfliktlösung.

 Praktisches Lernfeld für soziale Fähigkeiten

So wird die Reittherapie zu einem Ort, an dem soziale Kompetenzen nicht nur besprochen, sondern ganz praktisch und lebendig erprobt werden können – mit dem Pferd als achtsamen und ehrlichen Partner an der Seite.

Förderung der Sozialen Kompetenzen & der Kommunikation

Soziale Fähigkeiten erproben

In der Reittherapie können soziale Fähigkeiten in einem geschützten, wertfreien Rahmen erprobt und gestärkt werden. Die Arbeit mit dem Pferd fördert dabei nicht nur den Kontakt zum Tier, sondern auch die Fähigkeit, mit anderen Menschen in Beziehung zu treten.

Nonverbale Kommunikation

Pferde kommunizieren vorrangig über Körpersprache – klar, direkt und ohne Bewertung. Diese Art der nonverbalen Kommunikation lädt dazu ein, eigene Signale bewusster wahrzunehmen und gezielter einzusetzen. Gleichzeitig bietet sie eine unmittelbare Rückmeldung: Reagiert das Pferd auf das, was ihm vermittelt wird, entsteht ein echtes Dialogerlebnis – ohne Worte, aber voller Bedeutung.

Verantwortung Übernehmen

Gemeinsame Tätigkeiten wie das Pflegen, Führen oder Versorgen des Pferdes fördern Verantwortungsübernahme, Rücksichtnahme und kooperatives Verhalten. In begleiteten Situationen kann gezielt an Themen wie Nähe und Distanz, Abgrenzung, Vertrauen oder Führung gearbeitet werden – immer in der Wechselwirkung mit dem Tier und gegebenenfalls auch mit anderen Teilnehmenden.

Lernen von der Herde

Die Pferdeherde bietet darüber hinaus viele Gelegenheiten, soziale Dynamiken zu beobachten und zu reflektieren. Rollenverhalten, klare Grenzen, aber auch gegenseitige Fürsorge innerhalb der Herde können zum Spiegel und Ausgangspunkt für Gespräche werden – insbesondere bei Herausforderungen im sozialen Miteinander.

Gruppensetting

In Gruppensettings entsteht zusätzlich Raum für gemeinsames Erleben, gegenseitige Unterstützung und soziale Interaktion. Dabei kann an ganz unterschiedlichen Fähigkeiten gearbeitet werden – von Blickkontakt und Gesprächsverhalten bis hin zu Kooperationsfähigkeit und Konfliktlösung.

 Praktisches Lernfeld für soziale Fähigkeiten

So wird die Reittherapie zu einem Ort, an dem soziale Kompetenzen nicht nur besprochen, sondern ganz praktisch und lebendig erprobt werden können – mit dem Pferd als achtsamen und ehrlichen Partner an der Seite.

Weitere Förderbereiche

Lernen & Kognition  

Reittherapie verbindet Bewegung und Denken. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösefähigkeit werden geschult – Lernprozesse geschehen spielerisch, motivierend und mit allen Sinnen.                                                                                                                  

Sinneswahrnehmung & sensorische Integration

Das Pferd spricht alle Sinne an: Fühlen, Hören, Riechen, Sehen und Wahrnehmen in Bewegung. Diese Vielfalt hilft, Reize besser zu verarbeiten, Achtsamkeit zu entwickeln und innere Ruhe zu finden.

 

Grob & Feinmotorik

Die Bewegungen des Pferdes fördern Gleichgewicht, Koordination und Rumpfstabilität. Beim Reiten, in der Bodenarbeit oder bei der Pferdepflege wird der ganze Körper aktiviert – spielerisch und ohne Leistungsdruck.

 

Emotionale Stabilität & Selbstvertrauen

Im Umgang mit dem Pferd entsteht ein sicherer Raum für Gefühle. Erfolgserlebnisse, Vertrauen und die ehrliche Rückmeldung des Tieres stärken Selbstwert und innere Stabilität.

 

Was wird gefördert?

Sinneswahrnehmung & sensorische Integration

Das Pferd spricht alle Sinne an: Fühlen, Hören, Riechen, Sehen und Wahrnehmen in Bewegung. Diese Vielfalt hilft, Reize besser zu verarbeiten, Achtsamkeit zu entwickeln und innere Ruhe zu finden.

Grob & Feinmotorik

Die Bewegungen des Pferdes fördern Gleichgewicht, Koordination und Rumpfstabilität. Beim Reiten, in der Bodenarbeit oder bei der Pferdepflege wird der ganze Körper aktiviert – spielerisch und ohne Leistungsdruck.

Lernen & Kognition

Reittherapie verbindet Bewegung und Denken. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösefähigkeit werden geschult – Lernprozesse geschehen spielerisch, motivierend und mit allen Sinnen.

Emotionale Stabilität & Selbstvertrauen

Im Umgang mit dem Pferd entsteht ein sicherer Raum für Gefühle. Erfolgserlebnisse, Vertrauen und die ehrliche Rückmeldung des Tieres stärken Selbstwert und innere Stabilität.

 

Was wird gefördert?

Sinneswahrnehmung & sensorische Integration

Das Pferd spricht alle Sinne an: Fühlen, Hören, Riechen, Sehen und Wahrnehmen in Bewegung. Diese Vielfalt hilft, Reize besser zu verarbeiten, Achtsamkeit zu entwickeln und innere Ruhe zu finden.

Grob & Feinmotorik

Die Bewegungen des Pferdes fördern Gleichgewicht, Koordination und Rumpfstabilität. Beim Reiten, in der Bodenarbeit oder bei der Pferdepflege wird der ganze Körper aktiviert – spielerisch und ohne Leistungsdruck.

Lernen & Kognition

Reittherapie verbindet Bewegung und Denken. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösefähigkeit werden geschult – Lernprozesse geschehen spielerisch, motivierend und mit allen Sinnen.

Emotionale Stabilität & Selbstvertrauen

Im Umgang mit dem Pferd entsteht ein sicherer Raum für Gefühle. Erfolgserlebnisse, Vertrauen und die ehrliche Rückmeldung des Tieres stärken Selbstwert und innere Stabilität.