Reittherapie
Förderung der Sinneswahrnehmung & sensorische Integration
Alle Sinne erleben
Pferde sprechen alle Sinne an und schaffen so eine natürliche Grundlage für die Wahrnehmungsschulung. In der Reittherapie werden die verschiedenen sensorischen Kanäle Tasten, Riechen, Hören, Sehen sowie Gleichgewicht und Tiefensensibilität gezielt angesprochen und miteinander vernetzt.
Die Nähe zu einem Pferd ermöglicht vielfältige Wahrnehmungserfahrungen: Dazu gehört das Fühlen des warmen Fells, das Spüren der Atembewegung, der Geruch des Tieres sowie die Geräusche beim Kauen oder Schnauben. All das unterstützt die bewusste Sinnesverarbeitung und fördert das Ankommen im Hier und Jetzt.
Rhythmus, Balance & Sinneserfahrung
Die Bewegung des Pferdes vermittelt über den Gleichgewichtssinn und die Tiefensensibilität wichtige Reize für die Körperwahrnehmung. Die rhythmischen Impulse helfen dabei, innere Unruhe abzubauen und den eigenen Körper besser zu spüren. Bei Menschen mit sensorischen Verarbeitungsstörungen oder Reizüberflutung wirkt das Reiten regulierend und stabilisierend.
Auch das Gelände bietet weitere sinnliche Erlebnisse: Das Lauschen auf Naturgeräusche, das Erleben von Wetter, Wind und wechselndem Untergrund sowie das gemeinsame Unterwegssein mit dem Pferd in der Natur spricht alle Sinne an – oft ganz ohne Worte.
Vielfältige Reize nutzen
Ergänzend werden gezielte Übungen zur Förderung einzelner Wahrnehmungsbereiche durchgeführt. Dabei können verschiedene Materialien bewusst ertastet und erlebt werden, beispielsweise das weiche, kratzige oder pieksige Gefühl von Heu, Stroh oder Pferdefutter.
Auch das Putzen mit verschiedenen Bürstenarten bietet intensive taktile Reize: Ob mit einer weichen Kardätsche oder einem Striegel – jede Bürste fühlt sich anders an und regt die bewusste Körperwahrnehmung an. Darüber hinaus können Aktivitäten wie das Beobachten des Pferdeverhaltens oder das bewusste Hinhören auf Geräusche in der Umgebung in die Therapie integriert werden.
Sensorische Integration & Wahrnehmung
Vielfalt der Sinneseindrücke
Unterschiedliche Materialien, Bewegungen, Geräusche und Gerüche regen alle Sinne an und fördern die Vernetzung der Wahrnehmungssysteme.
Taktile Wahrnehmung schulen
Beim Putzen, Führen oder Streicheln werden verschiedene Oberflächenstrukturen erlebt – von weich bis borstig, warm oder kühl.
Vestibuläre Reize erleben
Das Mitschwingen in der Bewegung des Pferdes stärkt das Gleichgewichtssystem und unterstützt die Orientierung im Raum.
Propriozeption fördern
Durch das ständige Anpassen der Körperhaltung werden Muskelspannung und Bewegungsabläufe bewusster wahrgenommen.
Sinneswahrnehmung verknüpfen
Das Zusammenspiel von Sehen, Hören, Fühlen und Bewegen verbessert die Reizverarbeitung und trägt zu einer stabilen Körperorientierung bei.
Wahrnehmung bewusst erleben
Die ruhige Atmosphäre mit dem Pferd lädt dazu ein, Reize bewusst wahrzunehmen, zu ordnen und zu integrieren – als Grundlage für Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung.
Weitere Förderbereiche
Soziale Kompetenzen & Kommunikation
Das Pferd lädt zu klarer, nonverbaler Kommunikation ein und gibt direktes Feedback. Verantwortung, Kooperation und das Miteinander werden so auf natürliche Weise gefördert.
Lernen & Kognition
Reittherapie verbindet Bewegung und Denken. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösefähigkeit werden geschult – Lernprozesse geschehen spielerisch, motivierend und mit allen Sinnen.
Grob & Feinmotorik
Die Bewegungen des Pferdes fördern Gleichgewicht, Koordination und Rumpfstabilität. Beim Reiten, in der Bodenarbeit oder bei der Pferdepflege wird der ganze Körper aktiviert – spielerisch und ohne Leistungsdruck.
Emotionale Stabilität & Selbstvertrauen
Im Umgang mit dem Pferd entsteht ein sicherer Raum für Gefühle. Erfolgserlebnisse, Vertrauen und die ehrliche Rückmeldung des Tieres stärken Selbstwert und innere Stabilität.
Alle Sinne erleben
Pferde sprechen alle Sinne an und schaffen so eine natürliche Grundlage für die Wahrnehmungsschulung. In der Reittherapie werden die verschiedenen sensorischen Kanäle Tasten, Riechen, Hören, Sehen sowie Gleichgewicht und Tiefensensibilität gezielt angesprochen und miteinander vernetzt.
Die Nähe zu einem Pferd ermöglicht vielfältige Wahrnehmungserfahrungen: Dazu gehört das Fühlen des warmen Fells, das Spüren der Atembewegung, der Geruch des Tieres sowie die Geräusche beim Kauen oder Schnauben. All das unterstützt die bewusste Sinnesverarbeitung und fördert das Ankommen im Hier und Jetzt.
Rhythmus, Balance & Sinneserfahrung
Die Bewegung des Pferdes vermittelt über den Gleichgewichtssinn und die Tiefensensibilität wichtige Reize für die Körperwahrnehmung. Die rhythmischen Impulse helfen dabei, innere Unruhe abzubauen und den eigenen Körper besser zu spüren. Bei Menschen mit sensorischen Verarbeitungsstörungen oder Reizüberflutung wirkt das Reiten regulierend und stabilisierend.
Auch das Gelände bietet weitere sinnliche Erlebnisse: Das Lauschen auf Naturgeräusche, das Erleben von Wetter, Wind und wechselndem Untergrund sowie das gemeinsame Unterwegssein mit dem Pferd in der Natur spricht alle Sinne an – oft ganz ohne Worte.
Vielfältige Reize nutzen
Ergänzend werden gezielte Übungen zur Förderung einzelner Wahrnehmungsbereiche durchgeführt. Dabei können verschiedene Materialien bewusst ertastet und erlebt werden, beispielsweise das weiche, kratzige oder pieksige Gefühl von Heu, Stroh oder Pferdefutter.
Auch das Putzen mit verschiedenen Bürstenarten bietet intensive taktile Reize: Ob mit einer weichen Kardätsche oder einem Striegel – jede Bürste fühlt sich anders an und regt die bewusste Körperwahrnehmung an. Darüber hinaus können Aktivitäten wie das Beobachten des Pferdeverhaltens oder das bewusste Hinhören auf Geräusche in der Umgebung in die Therapie integriert werden.
Sensorische Integration & Wahrnehmung
Vielfalt der Sinneseindrücke
Unterschiedliche Materialien, Bewegungen, Geräusche und Gerüche regen alle Sinne an und fördern die Vernetzung der Wahrnehmungssysteme.
Taktile Wahrnehmung schulen
Beim Putzen, Führen oder Streicheln werden verschiedene Oberflächenstrukturen erlebt – von weich bis borstig, warm oder kühl.
Vestibuläre Reize erleben
Das Mitschwingen in der Bewegung des Pferdes stärkt das Gleichgewichtssystem und unterstützt die Orientierung im Raum.
Propriozeption fördern
Durch das ständige Anpassen der Körperhaltung werden Muskelspannung und Bewegungsabläufe bewusster wahrgenommen.
Sinneswahrnehmung verknüpfen
Das Zusammenspiel von Sehen, Hören, Fühlen und Bewegen verbessert die Reizverarbeitung und trägt zu einer stabilen Körperorientierung bei.
Wahrnehmung bewusst erleben
Die ruhige Atmosphäre mit dem Pferd lädt dazu ein, Reize bewusst wahrzunehmen, zu ordnen und zu integrieren – als Grundlage für Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung.
Was wird gefördert?
Soziale Kompetenzen & Kommunikation
Das Pferd lädt zu klarer, nonverbaler Kommunikation ein und gibt direktes Feedback. Verantwortung, Kooperation und das Miteinander werden so auf natürliche Weise gefördert.
Grob & Feinmotorik
Die Bewegungen des Pferdes fördern Gleichgewicht, Koordination und Rumpfstabilität. Beim Reiten, in der Bodenarbeit oder bei der Pferdepflege wird der ganze Körper aktiviert – spielerisch und ohne Leistungsdruck.
Lernen & Kognition
Reittherapie verbindet Bewegung und Denken. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösefähigkeit werden geschult – Lernprozesse geschehen spielerisch, motivierend und mit allen Sinnen.
Emotionale Stabilität & Selbstvertrauen
Im Umgang mit dem Pferd entsteht ein sicherer Raum für Gefühle. Erfolgserlebnisse, Vertrauen und die ehrliche Rückmeldung des Tieres stärken Selbstwert und innere Stabilität.
Was wird gefördert?
Soziale Kompetenzen & Kommunikation
Das Pferd lädt zu klarer, nonverbaler Kommunikation ein und gibt direktes Feedback. Verantwortung, Kooperation und das Miteinander werden so auf natürliche Weise gefördert.
Grob & Feinmotorik
Die Bewegungen des Pferdes fördern Gleichgewicht, Koordination und Rumpfstabilität. Beim Reiten, in der Bodenarbeit oder bei der Pferdepflege wird der ganze Körper aktiviert – spielerisch und ohne Leistungsdruck.
Lernen & Kognition
Reittherapie verbindet Bewegung und Denken. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösefähigkeit werden geschult – Lernprozesse geschehen spielerisch, motivierend und mit allen Sinnen.
Emotionale Stabilität & Selbstvertrauen
Im Umgang mit dem Pferd entsteht ein sicherer Raum für Gefühle. Erfolgserlebnisse, Vertrauen und die ehrliche Rückmeldung des Tieres stärken Selbstwert und innere Stabilität.







