Lenas Reittherapie

Förderung der Emotionalen Stabilität & des Selbstvertrauen

Spiegel der Gefühle

Pferde reagieren sensibel auf Körpersprache, Stimmung und innere Haltung – und spiegeln das, was ihnen begegnet, ganz unmittelbar. Gerade diese Echtheit macht sie zu wertvollen Begleitern in der emotionalen Entwicklung.

In der Reittherapie entsteht durch die Interaktion mit dem Pferd ein geschützter Raum, in dem Gefühle wahrgenommen, ausgedrückt und reguliert werden können. Die ruhige Ausstrahlung des Pferdes und sein wertfreies Verhalten schaffen Sicherheit und emotionale Stabilität – besonders dann, wenn Worte schwerfallen oder das Vertrauen in sich selbst erschüttert ist.

Halt durch Struktur

Durch wiederkehrende Abläufe, klare Strukturen und die verlässliche Beziehung zum Tier entsteht Orientierung und Halt.

Gleichzeitig erfordert der Umgang mit dem Pferd ein gewisses Maß an innerer Klarheit, Konzentration und Eigenverantwortung – und fördert so auch Selbstdisziplin und innere Ordnung.

Feste Abläufe geben Sicherheit

Wiederkehrende Strukturen: vom Ankommen bis zum Verabschieden – schaffen Orientierung und Halt.

Klare Ordnung im Umgang mit Material

Putzkasten, Halfter und Sattel haben feste Plätze. Diese Verlässlichkeit vermittelt Stabilität und Sicherheit.

Verantwortung zu übernehmen, stärkt das Selbstbewusstsein.

Das eigenständige Pflegen und Vorbereiten des Pferdes lässt das Selbstvertrauen wachsen.

Vorhersehbarkeit schafft emotionale Stabilität

Wer weiß, was als Nächstes geschieht, kann sich entspannen und Vertrauen aufbauen.

Ordnung als Ausdruck von Achtsamkeit

Sorgfältiger Umgang mit Material und Tier fördert Wertschätzung und innere Ausgeglichenheit.

Struktur fördert Selbstwirksamkeit

Das Erleben, etwas verlässlich und richtig zu tun, stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Bedingungslose Akzeptanz

Das Pferd nimmt den Menschen so an, wie er ist – unabhängig von äußeren Umständen, Verhalten oder Diagnose. Diese bedingungslose Akzeptanz wirkt stärkend und unterstützend. Sie kann helfen, sich selbst wieder positiver zu erleben, eigene Gefühle besser zu verstehen und emotionale Spannungen abzubauen.

Erfolgserlebnisse im Umgang mit dem Pferd – etwa wenn das Tier auf ein Signal reagiert oder sich freiwillig annähert – stärken das Selbstvertrauen nachhaltig. Auch das Überwinden kleiner Herausforderungen, wie das Führen eines Pferdes oder das Reiten auf neuen Wegen, kann Mut machen und das Gefühl vermitteln: „Ich kann das schaffen.“

Raum für Wachstum

Die gemeinsame Arbeit mit dem Pferd wird so zu einem emotional tragenden Prozess, in dem Entwicklung, Stabilisierung und persönliches Wachstum möglich werden – behutsam, im eigenen Tempo und mit viel Raum für echte Begegnung.

Weitere Förderbereiche

Soziale Kompetenzen & Kommunikation

Das Pferd lädt zu klarer, nonverbaler Kommunikation ein und gibt direktes Feedback. Verantwortung, Kooperation und das Miteinander werden so auf natürliche Weise gefördert.

 

 

Sinneswahrnehmung & sensorische Integration

Das Pferd spricht alle Sinne an: Fühlen, Hören, Riechen, Sehen und Wahrnehmen in Bewegung. Diese Vielfalt hilft, Reize besser zu verarbeiten, Achtsamkeit zu entwickeln und innere Ruhe zu finden.

 

Grob & Feinmotorik

Die Bewegungen des Pferdes fördern Gleichgewicht, Koordination und Rumpfstabilität. Beim Reiten, in der Bodenarbeit oder bei der Pferdepflege wird der ganze Körper aktiviert – spielerisch und ohne Leistungsdruck.                                                                  

Lernen & Kognition

Reittherapie verbindet Bewegung und Denken. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösefähigkeit werden geschult – Lernprozesse geschehen spielerisch, motivierend und mit allen Sinnen.

 

 

Spiegel der Gefühle

Pferde reagieren sensibel auf Körpersprache, Stimmung und innere Haltung – und spiegeln das, was ihnen begegnet, ganz unmittelbar. Gerade diese Echtheit macht sie zu wertvollen Begleitern in der emotionalen Entwicklung.

In der Reittherapie entsteht durch die Interaktion mit dem Pferd ein geschützter Raum, in dem Gefühle wahrgenommen, ausgedrückt und reguliert werden können. Die ruhige Ausstrahlung des Pferdes und sein wertfreies Verhalten schaffen Sicherheit und emotionale Stabilität – besonders dann, wenn Worte schwerfallen oder das Vertrauen in sich selbst erschüttert ist.

Halt durch Struktur

Durch wiederkehrende Abläufe, klare Strukturen und die verlässliche Beziehung zum Tier entsteht Orientierung und Halt.

Gleichzeitig erfordert der Umgang mit dem Pferd ein gewisses Maß an innerer Klarheit, Konzentration und Eigenverantwortung – und fördert so auch Selbstdisziplin und innere Ordnung.

Feste Abläufe geben Sicherheit

Wiederkehrende Strukturen: vom Ankommen bis zum Verabschieden – schaffen Orientierung und Halt.

Verantwortung zu übernehmen, stärkt das Selbstbewusstsein.

Das eigenständige Pflegen und Vorbereiten des Pferdes lässt das Selbstvertrauen wachsen.

Klare Ordnung im Umgang mit Material

Putzkasten, Halfter und Sattel haben feste Plätze. Diese Verlässlichkeit vermittelt Stabilität und Sicherheit.

Vorhersehbarkeit schafft emotionale Stabilität

Wer weiß, was als Nächstes geschieht, kann sich entspannen und Vertrauen aufbauen.

Ordnung als Ausdruck von Achtsamkeit

Sorgfältiger Umgang mit Material und Tier fördert Wertschätzung und innere Ausgeglichenheit.

Struktur fördert Selbstwirksamkeit

Das Erleben, etwas verlässlich und richtig zu tun, stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Bedingungslose Akzeptanz

Das Pferd nimmt den Menschen so an, wie er ist – unabhängig von äußeren Umständen, Verhalten oder Diagnose. Diese bedingungslose Akzeptanz wirkt stärkend und unterstützend. Sie kann helfen, sich selbst wieder positiver zu erleben, eigene Gefühle besser zu verstehen und emotionale Spannungen abzubauen.

Erfolgserlebnisse im Umgang mit dem Pferd – etwa wenn das Tier auf ein Signal reagiert oder sich freiwillig annähert – stärken das Selbstvertrauen nachhaltig. Auch das Überwinden kleiner Herausforderungen, wie das Führen eines Pferdes oder das Reiten auf neuen Wegen, kann Mut machen und das Gefühl vermitteln: „Ich kann das schaffen.“

Raum für Wachstum

Die gemeinsame Arbeit mit dem Pferd wird so zu einem emotional tragenden Prozess, in dem Entwicklung, Stabilisierung und persönliches Wachstum möglich werden – behutsam, im eigenen Tempo und mit viel Raum für echte Begegnung.

Was wird gefördert?

Soziale Kompetenzen & Kommunikation

 

Das Pferd lädt zu klarer, nonverbaler Kommunikation ein und gibt direktes Feedback. Verantwortung, Kooperation und das Miteinander werden so auf natürliche Weise gefördert.

Sinneswahrnehmung & sensorische Integration

Das Pferd spricht alle Sinne an: Fühlen, Hören, Riechen, Sehen und Wahrnehmen in Bewegung. Diese Vielfalt hilft, Reize besser zu verarbeiten, Achtsamkeit zu entwickeln und innere Ruhe zu finden.

Grob & Feinmotorik

Die Bewegungen des Pferdes fördern Gleichgewicht, Koordination und Rumpfstabilität. Beim Reiten, in der Bodenarbeit oder bei der Pferdepflege wird der ganze Körper aktiviert – spielerisch und ohne Leistungsdruck.

Lernen & Kognition

Reittherapie verbindet Bewegung und Denken. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösefähigkeit werden geschult – Lernprozesse geschehen spielerisch, motivierend und mit allen Sinnen.

Was wird gefördert?

Soziale Kompetenzen & Kommunikation

 

Das Pferd lädt zu klarer, nonverbaler Kommunikation ein und gibt direktes Feedback. Verantwortung, Kooperation und das Miteinander werden so auf natürliche Weise gefördert.

Sinneswahrnehmung & sensorische Integration

Das Pferd spricht alle Sinne an: Fühlen, Hören, Riechen, Sehen und Wahrnehmen in Bewegung. Diese Vielfalt hilft, Reize besser zu verarbeiten, Achtsamkeit zu entwickeln und innere Ruhe zu finden.

Grob & Feinmotorik

Die Bewegungen des Pferdes fördern Gleichgewicht, Koordination und Rumpfstabilität. Beim Reiten, in der Bodenarbeit oder bei der Pferdepflege wird der ganze Körper aktiviert – spielerisch und ohne Leistungsdruck.

Lernen & Kognition

Reittherapie verbindet Bewegung und Denken. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösefähigkeit werden geschult – Lernprozesse geschehen spielerisch, motivierend und mit allen Sinnen.