Reittherapie
Förderung der Grob & Feinmotorik
Motorik und Körperwahrnehmung

Die Reittherapie bietet vielfältige Möglichkeiten zur Förderung von Grob- und Feinmotorik. Im Mittelpunkt stehen dabei grundlegende körperliche Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Koordination, Muskeltonus, Rumpfstabilität, gezielte Bewegungssteuerung sowie die Überschreitung der Körperlängsachse.
Wirkung der Pferde Bewegung
Die rhythmischen, dreidimensionalen Bewegungen des Pferdes wirken direkt auf den Körper und fördern die Aufrichtung sowie die Wahrnehmung der Körpermitte. Gerade bei Menschen mit geringer Rumpfstabilität zeigt sich immer wieder, wie hilfreich das therapeutische Reiten ist. Auch das Reiten im Gelände bietet wichtige motorische Reize: Der unebene, nachgebende Untergrund sowie das Reiten von Hügeln hinauf und hinunter fordern eine ständige Anpassung der Körperhaltung, fördern die Tiefensensibilität und erweitern das Bewegungsspektrum durch neue Erfahrungen.
Motorische Förderung in der Bodenarbeit
In der Bodenarbeit unterstützen Bewegungsparcours – stets begleitet vom Pferd – die Weiterentwicklung der motorischen Fähigkeiten. Dabei kommen unter anderem Balanceübungen, das Werfen und Fangen von Bällen, das gezielte Transportieren oder Platzieren von Gegenständen sowie das Überwinden kleiner Hindernisse zum Einsatz. Diese Übungen fördern Bewegungsplanung, Koordination und Orientierung im Raum.
Ganzkörpertraining beim Pferdeputzen
Ein besonderer Bestandteil der Therapie ist das Putzen des Pferdes. Es stärkt nicht nur die Beziehung zum Tier, sondern unterstützt gezielt die Rumpfstabilität, die Hand-Augen- sowie Hand-Hand-Koordination. Die Motivation, das Pferd zu pflegen, führt oft zu ausdauernden und gezielten Bewegungen, wodurch auch Schulterbeweglichkeit und Armfunktionen nachhaltig verbessert werden können.
Feinmotorik stärken
Auch feinmotorische Fähigkeiten werden gezielt angesprochen. Das Flechten der Mähne, das Einstecken von Spangen, das Bemalen der Hufe oder das Schreiben auf eine Tafel – etwa vom Pferderücken aus – fördern Handgeschick, Kraftdosierung und Konzentration.
Bewegung mit Freude und Leichtigkeit
Das Pferd begleitet diesen Prozess mit seiner ruhigen und gleichmäßigen Präsenz. Es schafft einen sicheren Rahmen, in dem Bewegung mit Leichtigkeit, Motivation und Freude erlebt werden kann – ganz ohne Leistungsdruck.

Motorik und Körperwahrnehmung

Die Reittherapie bietet vielfältige Möglichkeiten zur Förderung von Grob- und Feinmotorik. Im Mittelpunkt stehen dabei grundlegende körperliche Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Koordination, Muskeltonus, Rumpfstabilität, gezielte Bewegungssteuerung sowie die Überschreitung der Körperlängsachse.
Wirkung der Pferde Bewegung
Die rhythmischen, dreidimensionalen Bewegungen des Pferdes wirken direkt auf den Körper und fördern die Aufrichtung sowie die Wahrnehmung der Körpermitte. Gerade bei Menschen mit geringer Rumpfstabilität zeigt sich immer wieder, wie hilfreich das therapeutische Reiten ist. Auch das Reiten im Gelände bietet wichtige motorische Reize: Der unebene, nachgebende Untergrund sowie das Reiten von Hügeln hinauf und hinunter fordern eine ständige Anpassung der Körperhaltung, fördern die Tiefensensibilität und erweitern das Bewegungsspektrum durch neue Erfahrungen.
Motorische Förderung in der Bodenarbeit
In der Bodenarbeit unterstützen Bewegungsparcours – stets begleitet vom Pferd – die Weiterentwicklung der motorischen Fähigkeiten. Dabei kommen unter anderem Balanceübungen, das Werfen und Fangen von Bällen, das gezielte Transportieren oder Platzieren von Gegenständen sowie das Überwinden kleiner Hindernisse zum Einsatz. Diese Übungen fördern Bewegungsplanung, Koordination und Orientierung im Raum.
Ganzkörpertraining beim Pferdeputzen
Ein besonderer Bestandteil der Therapie ist das Putzen des Pferdes. Es stärkt nicht nur die Beziehung zum Tier, sondern unterstützt gezielt die Rumpfstabilität, die Hand-Augen- sowie Hand-Hand-Koordination. Die Motivation, das Pferd zu pflegen, führt oft zu ausdauernden und gezielten Bewegungen, wodurch auch Schulterbeweglichkeit und Armfunktionen nachhaltig verbessert werden können.
Feinmotorik stärken
Auch feinmotorische Fähigkeiten werden gezielt angesprochen. Das Flechten der Mähne, das Einstecken von Spangen, das Bemalen der Hufe oder das Schreiben auf eine Tafel – etwa vom Pferderücken aus – fördern Handgeschick, Kraftdosierung und Konzentration.
Bewegung mit Freude und Leichtigkeit

Das Pferd begleitet diesen Prozess mit seiner ruhigen und gleichmäßigen Präsenz. Es schafft einen sicheren Rahmen, in dem Bewegung mit Leichtigkeit, Motivation und Freude erlebt werden kann – ganz ohne Leistungsdruck.
Weitere Förderbereiche
Soziale Kompetenzen & Kommunikation
Das Pferd lädt zu klarer, nonverbaler Kommunikation ein und gibt direktes Feedback. Verantwortung, Kooperation und das Miteinander werden so auf natürliche Weise gefördert.
Sinneswahrnehmung & sensorische Integration
Das Pferd spricht alle Sinne an: Fühlen, Hören, Riechen, Sehen und Wahrnehmen in Bewegung. Diese Vielfalt hilft, Reize besser zu verarbeiten, Achtsamkeit zu entwickeln und innere Ruhe zu finden.
Emotionale Stabilität & Selbstvertrauen
Im Umgang mit dem Pferd entsteht ein sicherer Raum für Gefühle. Erfolgserlebnisse, Vertrauen und die ehrliche Rückmeldung des Tieres stärken Selbstwert und innere Stabilität.
Lernen & Kognition
Reittherapie verbindet Bewegung und Denken. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösefähigkeit werden geschult – Lernprozesse geschehen spielerisch, motivierend und mit allen Sinnen.
Was wird gefördert?
Soziale Kompetenzen & Kommunikation
Das Pferd lädt zu klarer, nonverbaler Kommunikation ein und gibt direktes Feedback. Verantwortung, Kooperation und das Miteinander werden so auf natürliche Weise gefördert.
Sinneswahrnehmung & sensorische Integration
Das Pferd spricht alle Sinne an: Fühlen, Hören, Riechen, Sehen und Wahrnehmen in Bewegung. Diese Vielfalt hilft, Reize besser zu verarbeiten, Achtsamkeit zu entwickeln und innere Ruhe zu finden.
Lernen & Kognition
Reittherapie verbindet Bewegung und Denken. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösefähigkeit werden geschult – Lernprozesse geschehen spielerisch, motivierend und mit allen Sinnen.
Emotionale Stabilität & Selbstvertrauen
Im Umgang mit dem Pferd entsteht ein sicherer Raum für Gefühle. Erfolgserlebnisse, Vertrauen und die ehrliche Rückmeldung des Tieres stärken Selbstwert und innere Stabilität.
Was wird gefördert?
Soziale Kompetenzen & Kommunikation
Das Pferd lädt zu klarer, nonverbaler Kommunikation ein und gibt direktes Feedback. Verantwortung, Kooperation und das Miteinander werden so auf natürliche Weise gefördert.
Sinneswahrnehmung & sensorische Integration
Das Pferd spricht alle Sinne an: Fühlen, Hören, Riechen, Sehen und Wahrnehmen in Bewegung. Diese Vielfalt hilft, Reize besser zu verarbeiten, Achtsamkeit zu entwickeln und innere Ruhe zu finden.
Lernen & Kognition
Reittherapie verbindet Bewegung und Denken. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösefähigkeit werden geschult – Lernprozesse geschehen spielerisch, motivierend und mit allen Sinnen.
Emotionale Stabilität & Selbstvertrauen
Im Umgang mit dem Pferd entsteht ein sicherer Raum für Gefühle. Erfolgserlebnisse, Vertrauen und die ehrliche Rückmeldung des Tieres stärken Selbstwert und innere Stabilität.